
Führung ohne Kurs – Wie Businesssegeln ein Team veränderte
Schlagworte: Führungsteam entwickeln, Zusammenarbeit im Führungskreis, Businesssegeln für Führungskräfte
1. Wenn Führungsteams sich gegenseitig im Weg stehen
Peter ist 35, ambitioniert, empathisch und ein echtes Organisationstalent. Als Bereichsleiter in einem mittelständischen Unternehmen mit über 300 Mitarbeitenden führt er nicht nur sein eigenes Team – sondern auch ein Führungsteam aus sieben weiteren Bereichs- und Abteilungsleitern. Und genau da liegt das Problem: Dieses sogenannte „Führungsteam“ ist alles andere als ein echtes Team.
Jede Führungskraft arbeitet hart, bemüht sich um ihre Leute, gibt ihr Bestes. Doch sobald es um die Zusammenarbeit untereinander geht, wird es schwierig: keine gemeinsamen Absprachen, keine geteilten Führungsprinzipien, kein echtes Miteinander. Und wenn es kracht – dann oft hinter vorgehaltener Hand.
Ein vertrauliches Gespräch mit einem Coach brachte Peter auf den Punkt:
„Jeder führt in seiner Welt – aber keiner führt gemeinsam.“
2. Peters Realität: Alle machen ihr Bestes – und trotzdem läuft es nicht
Im Alltag funktioniert vieles. Die Zahlen stimmen halbwegs, die Projekte laufen, die Stimmung ist okay. Aber unter der Oberfläche brodelt es. In Meetings wird nicht offen gesprochen, Entscheidungen dauern zu lange, und oft entsteht das Gefühl, dass sich Abteilungen gegenseitig blockieren.
Wenn etwas schiefläuft, zeigt jeder auf den anderen. Nicht laut, aber spürbar. „Wenn der Vertrieb endlich liefern würde…“, „Wenn die IT mal mitdenken würde…“, „Wenn HR nicht immer bremsen würde…“
Peter sieht das Dilemma. Und spürt es. Er steht zwischen den Stühlen, will vermitteln – doch seine gut gemeinten Initiativen verlaufen oft im Sand.
3. Das Schweigen im Führungskreis
In der monatlichen Führungsklausur sitzt das Team in einem modernen Konferenzraum mit Glaswänden und Blick auf den Innenhof. Die Atmosphäre ist höflich, aber angespannt.
„Wie sieht’s mit dem Projekt X aus?“
„Läuft in meinem Bereich. Aber aus der anderen Abteilung fehlen noch die Zahlen.“
„Wir hatten Rückfragen, aber keine Rückmeldung bekommen.“
„Komisch, bei uns hat niemand was gesehen.“
Statt Zusammenarbeit: Schuldzuweisungen im Tarnmodus.
Statt Austausch: Absicherung.
Statt Klartext: Floskeln.
4. Vom Silodenken zur Führungskultur
Silodenken ist kein persönliches Versagen. Es ist das Ergebnis von Strukturen, Erwartungen und fehlenden Gelegenheiten zur echten Begegnung.
In vielen Unternehmen entsteht daraus ein gefährlicher Mix:
- Führungskräfte optimieren ihren eigenen Bereich – und übersehen die Wirkung auf das Ganze.
- Kommunikation wird zur Verteidigung, nicht zur Verbindung.
- Verantwortung wird hin- und hergeschoben, anstatt gemeinsam getragen.
Das Ergebnis: Reibungsverluste, Misstrauen und ein Führungsteam, das in Wahrheit keins ist.
5. Der Impuls von außen: „Was wäre, wenn wir segeln gehen?“
Die Idee kam von außen – über einen Kontakt aus einem Leadership-Netzwerk. Businesssegeln. Ein Segeltörn für Führungsteams, moderiert von Experten, mit dem Ziel, Zusammenarbeit, Rollenverständnis und Kommunikation zu reflektieren und zu verbessern.
Erst war Peter skeptisch. Segeln? Für Führungskräfte? Kommt das nicht zu spielerisch daher?
Doch beim zweiten Blick wurde ihm klar: Hier geht es nicht um Freizeit oder Teambuilding mit Cocktailglas.
Es geht ums Führen unter echten Bedingungen.
6. Segeln als Spiegel der Führungsrealität
Was dann passiert, ist schwer in Worte zu fassen – und genau deshalb so wirkungsvoll.
Am ersten Tag: Unsicherheit. Wer übernimmt das Steuer? Wer sagt, wann was getan wird? Wer hört wem zu?
Es dauert nicht lange, bis das gewohnte Muster durchscheint. Einzelne übernehmen viel Verantwortung – andere halten sich raus. Kommunikation? Zäh. Aufgaben? Unklar verteilt. Konflikte? Vermeidung.
Genau wie im Büro.
7. Momente an Bord
Die erste Nacht auf der Segelyacht leaderSHIP ist für viele unruhig. Nicht wegen des Seegangs – sondern wegen der inneren Unruhe.
Schon beim ersten gemeinsamen Ablegen zeigt sich, was bisher im Verborgenen lag:
- Unklare Ansagen führen zu Chaos.
- Wer sich nicht einbringt, wird zum Bremsklotz.
- Führung ist sichtbar – und überprüfbar.
Peter beobachtet fasziniert, wie sich die Dynamiken verschieben. Die extrovertierten Kollegen, sonst wortführend in Meetings, kämpfen mit den praktischen Anforderungen an Bord. Andere, die im Büro eher zurückhaltend agieren, übernehmen plötzlich Verantwortung – ruhig, präzise, verlässlich.
8. Die entscheidende Wende
Ein Manöver misslingt. Das Segel flattert, das Boot verliert an Fahrt, Stimmen werden laut. Frustration. Die beiden männlichen Trainer von ReSolTat greifen ein: Reflexion unter Deck. Rollen klären, Muster aufdecken. Und das Team erkennt – das Problem sind nicht die anderen. Sondern das System, das sie gemeinsam erzeugen.
9. Rückblick an Land
Zurück im Hafen. Drei intensive Tage liegen hinter dem Team. Es wurde gesegelt, gelacht, gestritten, geredet, reflektiert. Und etwas hat sich verändert. Beim Abschluss auf der leaderSHIP fragen die beiden Trainer von ReSolTat: „Was nehmt ihr mit an Land?“
Die Antworten sprechen für sich:
- „Ich habe verstanden, wie viel ich erwarte, ohne es je auszusprechen.“
- „Ich habe zum ersten Mal erlebt, was es heißt, Verantwortung wirklich zu teilen.“
- „Ich habe Führung nicht neu gelernt – aber neu gespürt.“
10. Businesssegeln mit ReSolTat
Das Businesssegeln mit ReSolTat ist mehr als ein ungewöhnliches Seminarformat. Es ist ein bewusst gestalteter Erfahrungsraum für Führungsteams, die mehr wollen als ein bisschen Teambuilding.
- Konkrete Herausforderungen an Bord
- Ungewohnte Rollenverteilung
- Erfahrene Trainer, Berater und Skipper
- Geleitete Reflexion & Transfer
- Nachhaltige Wirkung
11. Fazit
Peters Team ist heute nicht perfekt. Aber es hat einen Kurs. Die gemeinsame Erfahrung auf der leaderSHIP war der Startpunkt einer echten Bewegung – weg vom Gegeneinander, hin zu einem WIR, das trägt.
12. Und wie ist es bei Ihnen?
Wenn Sie das Gefühl haben, dass Ihr Führungsteam mehr nebeneinander als miteinander arbeitet, dann ist es Zeit für einen Perspektivwechsel.
Businesssegeln mit ReSolTat bietet genau diesen Raum – auf der leaderSHIP, ab Travemünde, mit erfahrenen Trainern. Kein Planspiel, sondern echtes Erleben.
Jetzt mehr erfahren: www.segeln.resoltat.de
ReSolTat begleitet Dein Unternehmen
Seit über 25 Jahren begleiten Jörg Friebe und Roland Florin Unternehmen beim Aufbau einer positiven Unternehmenskultur: Durch Workshops für Führungskräfte und Unternehmer - wie auch in der konkreten Umsetzung mit den Mitarbeitenden.
Hast Du Fragen zur Gestaltung einer Unternehmensbegleitung, um deine Mitarbeitenden zu Mit-Arbeitern (weiter-) zu entwickeln, vereinbare ein kostenloses Gespräch - online.
Jetzt kostenloses Erstgespräch vereinbaren...
Schaue nach einem dir passenden Termin unter ReSolTat-Terminbuchung!
Bildnachweis: KI-generiert