
Mit dem Unternehmen durch Sturm und Flaute – wie Führungsteams Krisenzeiten meistern
Wir wissen nicht, was auf uns zukommt – aber wir wissen, wie wir handeln können.
Die Wirtschaft befindet sich in unruhigen Gewässern: steigende Kosten, unsichere Märkte, Fachkräftemangel, geopolitische Spannungen. In dieser Lage entscheidet sich: Wer nur abwartet, treibt – wer vorbereitet ist, bleibt auf Kurs.
Wirtschaftlich herausfordernde Zeiten – was bedeutet das konkret?
Ob Inflation, Energiepreise, Lieferketten oder Digitalisierung: Die Zahl der Unsicherheiten steigt. Unternehmen sehen sich mit mehreren gleichzeitigen Herausforderungen konfrontiert:
- Volatile Märkte: Prognosen sind schwer kalkulierbar, Budgets werden unsicher.
- Soziale Spannungen: Verunsicherung und Belastungen beeinflussen Zusammenarbeit und Leistung.
- Politische & ökologische Krisen: Neue Regularien und Nachhaltigkeitsdruck erfordern Anpassungsfähigkeit.
Die Folge: Führungsteams stehen unter Dauerstress. Fehler in der Kommunikation oder fehlende Orientierung wirken sich direkt auf Motivation und Loyalität aus.
Die Rolle des Führungsteams – vom Steuermann zur Crew
In Krisenzeiten braucht es mehr als den „einsamen Steuermann“. Ein Führungsteam funktioniert wie eine Crew: Nur wenn alle an Deck wissen, was zu tun ist, bleibt das Schiff stabil.
- Führungskräfte sind Anker für ihre Mitarbeitenden.
- Uneinigkeit oben erzeugt Unsicherheit in der gesamten Organisation.
- Loyalität entsteht nicht durch Parolen, sondern durch gelebte Vorbilder.
Prävention statt Krisen-Feuerwehr
Viele Organisationen handeln erst, wenn die Krise da ist. Doch Feuerlöschen reicht nicht. Erfolgreiche Unternehmen investieren präventiv in ihre Teams:
- Resilienz trainieren: Rückschläge verkraften und wieder aufstehen.
- Kommunikation üben: Offen sprechen, Vertrauen schaffen.
- Wertearbeit betreiben: Orientierung durch klare Leitplanken.
- Kreativität fördern: Routinen durchbrechen, neue Wege testen.
Wie eine Crew Abläufe im Hafen übt, bevor sie in einen Sturm gerät, braucht auch ein Unternehmen Übungsfelder für den Ernstfall.
Die wichtigsten Handlungsfelder für Unternehmen
- Resilienz stärken: Rückschläge als Lernmoment begreifen und Widerstandskraft aufbauen.
- Stresskompetenz entwickeln: Selbstregulation, Achtsamkeit und klare Pausenstruktur.
- Sinn & Orientierung fördern: Vision und Werte als Kompass nutzen.
- Krisen-Kommunikation trainieren: Transparenz, Empathie, klare Botschaften.
- Kreativität & Innovation ermöglichen: Probleme als Inspiration nutzen.
- Gemeinschaft & Loyalität sichern: Zusammenhalt als stärkste Währung in unsicheren Zeiten.
Methoden, die wirken
Viele Konzepte reden über Resilienz – bei ReSoltat wird sie erlebbar. Wir verbinden wissenschaftliche Ansätze mit erlebnisorientierten Methoden:
- ReflexionsRAD: praxisnahes Tool für Selbst- und Teamreflexion.
- SWOT & RISK: Klarheit über Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken.
- Krisensimulation („Krisenstab light“): Entscheidungen unter Zeitdruck trainieren.
- Logotherapie nach Viktor Frankl: Haltung entwickeln – auch im „…trotzdem…“.
- Symbolübungen: z. B. der „Zerknüller“ – Wert bleibt, auch wenn es knittert.
- Erlebnislernen: Übungen mit steilen Lernkurven; Segeln als Transferfeld möglich.
Ihr Nutzen auf einen Blick
- Handlungsfähigkeit auch in unsicheren Zeiten.
- Loyalität & Motivation im Team sichern.
- Klarheit im Führungsteam – weniger Reibungsverluste.
- Nachhaltige Kulturentwicklung statt Strohfeuer.
Kurz gesagt: Sie sind nicht Getriebene der Umstände – sondern Gestalter Ihrer Zukunft.
Programmhinweis: „Mit dem Unternehmen durch Sturm und Flaute“
Unser Programm verbindet praxisnahe Workshops, wirksame Reflexionstools und – wenn gewünscht – die Möglichkeit, diese Erfahrungen auf der Segelyacht zu vertiefen. Vom kompakten Impuls bis zur transformativen Reise: Sie wählen den Kurs.
Paketübersicht (Kurz)
- Kompakt: 1 Impulstag + 1 Umsetzungsworkshop + Resilienz-Faktoren-Check
- Intensiv: 2 Trainingstage + 4 Umsetzungsworkshops + Team-Resilienz-Radar + Krisensimulation
- Transformativ: 3 Trainingstage + 6 Umsetzungsworkshops + 2–4 Segeltage + Resilienz- & Sinn-Kompass + Zukunftswerkstatt
Fazit: Kurs halten in stürmischen Zeiten
Krisen kann man nicht verhindern – aber man kann sich darauf vorbereiten. Wer in ruhigen Phasen an seiner Crew arbeitet, bleibt auch in schwierigen Momenten auf Kurs.
Jetzt ins Gespräch kommen
Wie machen Sie Ihr Unternehmen sturmfest? Wir zeigen Ihnen, welche Schritte jetzt den größten Hebel haben.
📧
Resilienz kann man nicht nur lernen – man muss sie erleben.