Tue Gutes, sei dir dessen bewusst und zeige es, z.B. mit der Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ)
Die Bewegung der Gemeinwohl-Ökonomie, die Christian Felber 2010 gründete, scheint einen die Sinnsuche vieler Menschen aufzugreifen. Die Frage nach dem „Warum mache ich das hier?“ geht über die persönliche Ebene hinaus in die Gesellschaftsebene. Die zunehmend spürbaren Folgen des Klimawandels, die steigende Zahl von Menschen, die auf der Flucht vor unmenschlichen Lebensbedingungen sind, die rückläufigen Zahlen der Wahlbeteiligung durch die Politikverdrossenheit benötigen ein Konzept zur Abhilfe. Ein recht komplexer Ansatz, der langfristig eine Alternative zur Wachstumsökonomie darstellt, ist die Gemeinwohl-Ökonomie.
Zum Jahresende wird sich die Förderlandschaft in NRW für Kleinstunternehmer wieder etwas verändern. Der Zugang zur Potentialberatung NRW, der 2019 für die Unternehmen unter 10 Mitarbeitende (Vollzeitäquivalente) durch den Wegfall des Zugangs zum Bundesprogramm UnternehmensWert:Mensch geöffnet wurde, verschließt sich 2020 wieder.
Weiterbildungsangebot mit konkretem Handwerkszeug für Dialogführung an der Leibniz Universität Hannover für die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät – Institut für interdisziplinäre Arbeitswissenschaft – ein voller Erfolg.